Dr. rer. biol. hum. Ines Schweizer
(eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP; Verhaltenstherapeutin SGVT; Sexualtherapeutin SSS & DGSMTW; Paartherapeutin EFT)
Ines Schweizer ist in Ebikon aufgewachsen und hat in den Gymnasien St. Klemens Ebikon und Bethlehem Immensee die Matura absolviert. Nach dem Psychologie-Studium in Fribourg und Erlangen (D) hat sie ihr Forschergeist an die Medizinische Hochschule Hannover (D) geführt, wo sie in der Sexualwissenschaft über sexuelle Fantasien von Frauen promoviert hat. Mit der Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der Universität Zürich hat sie ihr psychotherapeutisches Wissen vervollständigt. Sexualtherapeutisches Wissen hat Ines Schweizer vorwiegend in Deutschland, an der Medizinischen Hochschule Hannover gesammelt, aber auch schweizweit diverse Fort- und Weiterbildungen absolviert. Mit dem Fokus Sexualität gelangte auch der Fokus Paare in die therapeutische Arbeit. Mit einer Ausbildung in Stresspräventionstraining für Paare und einer Ausbildung in emotionsfokussierter Paartherapie hat sie ihre Fachkompetenz um diesen Therapiebereich erweitert.
Seit über 10 Jahren arbeitet Ines Schweizer als selbständige Psychotherapeutin mit Spezialisierung auf Paare und Sexualität in ihrer eigenen Praxis in Luzern. Zudem ist sie als Ausbildnerin von angehenden Psychotherapeut*innen und anderen Fachpersonen an verschiedenen Schweizer Universitäten tätig, in der Erwachsenenbildung sowie als Referentin und Dozentin für verschiedene Themen der Sexualtherapie.
In ihrem Buch «Guter Sex» (Beobachter-Verlag) gibt sie Einblicke in die Geheimnisse der Sexualität und verhilft Menschen zu lust- und genussvollem Sex.
Frau Ines Schweizer kann gemäss Anordnungsmodell mit einer ärztlichen Anordnung von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin über die Grundversicherung abrechnen.
Wenn Sie einen Termin mit Ines Schweizer vereinbaren möchten, kontaktieren Sie sie direkt unter:
Tel: +41 41 210 09 87
Mobil: +41 76 307 39 93
Email: i.schweizer@therapie-luzern.ch
Vita herunterladen
M. Sc. Silvia Seidl
(Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Sexualberaterin)
Silvia Seidl ist in Zürich aufgewachsen und hat an der Kantonsschule Zürich-Enge die Handelsmittelschule absolviert. Nach dem Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (Betriebsökonomie) und mehrjähriger Tätigkeit in der Finanzbranche absolvierte sie ein Psychologiestudium an der Universität Zürich.
Nach dem Studium hat sich Silvia Seidl im stationären sowie im ambulanten Setting Berufserfahrung und therapeutische Kenntnisse in einem breiten Spektrum an psychischen Erkrankungen aneignen können. Seit Juli 2019 arbeitet Silvia Seidl in der Praxis von Dr. Ines Schweizer. In ihrer psychotherapeutischen Arbeit wendet sie kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden an. Gemeinsam mit dem Patienten werden therapeutische Ziele festgelegt. In der Therapie steht der Patient mit seinen Ressourcen und seinen individuellen Zielen im Zentrum und es kommen weitere Therapiemethoden zum Einsatz wie Schematherapie, IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy), Imaginationen sowie emotionsfokussierte Therapie. Silvia Seidl bietet Paar- und Sexualtherapie sowie Behandlung von allgemeinpsychologischen Störungsbildern an (Depressionen, Stresserkrankungen, Anpassungs- und Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen).
Silvia Seidl ist verheiratet und lebt in der Nähe von Zug. Sie spricht fliessend Schweizerdeutsch, Deutsch und Englisch.
Frau Silvia Seidl kann gemäss Anordnungsmodell mit einer ärztlichen Anordnung von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin über die Grundversicherung abrechnen.
Wenn Sie einen Termin mit Silvia Seidl vereinbaren möchten, können Sie sie direkt kontaktieren:
Mobil: +41 76 465 03 44
Email: s.seidl@therapie-luzern.ch
Vita herunterladen
M. Sc. Kathrin Michel
(eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP und ASP; personzentrierte und experienzielle Psychotherapie, körperorientiert; GFK-Institut Zürich)
Kathrin Michel ist im Aargau aufgewachsen. Sie hat sich nach der Matura und einem Auslandaufenthalt in Peru an der Uni Bern für Psychologie und Pädagogik eingeschrieben sowie für ein Studiumsemester in Madrid und ein Praktikum auf einer akutpsychiatrischen Station in den USA.
Nach ihrer Forschungstätigkeit als Hilfsassistentin am Institut für Allgemeine Psychologie der Universität Bern, wechselte sie im Anschluss an ihr Masterstudium ans Kinderspital Zürich, wo sie zu den Themen Lernen, Schlaf und Gedächtnis forschte. Das Doktorat gab sie für ihre erste Festanstellung als delegierte Psychotherapeutin auf.
Nach klinischen Tätigkeiten in diversen Praxen und Kliniken ist sie nach Luzern zurückgekehrt, um im Herbst 2019 im Kinder- und Jugendbereich eine Stelle anzutreten. Derzeit arbeitet Frau Michel Teilzeit in Zug in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in der Praxis in Luzern. Im Dezember 2022 hat sie ihre Psychotherapieweiterbildung am humanistischen GFK-Institut in Zürich abgeschlossen.
Frau Michel verfügt über Erfahrung in der Behandlung von allgemeinpsychologischen Störungsbildern wie Depressionen, Angststörungen, Stresserkrankungen, Essstörungen, Lebenskrisen und psychosomatischen Erkrankungen.
Wichtig sind ihr der Einbezug des Körpers als Ressource und als Resonanzkörper, um über sich selbst mehr zu erfahren und zu lernen. Es ist ihr ein Anliegen, die Klienten dabei zu begleiten, ihre eigenen Wege zu finden und zu gehen.
Kathrin Michel spricht Schweizerdeutsch, Spanisch, Englisch und Französisch.
Frau Kathrin Michel kann gemäss Anordnungsmodell mit einer ärztlichen Anordnung von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin über die Grundversicherung abrechnen.
Wenn Sie mit Frau Michel einen Termin vereinbaren wollen, können Sie sie gerne direkt kontaktieren:
Mobil: +41 77 500 07 76
Email: k.michel@therapie-luzern.ch
Vita herunterladen
Dr. phil. Giacomo Platano
(eidg. anerkannter Psychotherapeut; Verhaltenstherapeut SGVT, Sexualtherapeut)
Giacomo Platano ist in Davos Platz aufgewachsen. Nach einer Erstausbildung im kaufmännischen Bereich, absolvierte er in Zweitausbildung die Eidgenössische Maturität. Es folgte in Basel das Psychologie-Studium und die Promotion mit sexualwissenschaftlichem Schwerpunkt, bei der die Thematisierung männlicher sexueller Probleme durch ÄrztInnen erforscht wurde.
Giacomo Platano absolvierte die Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie, eignete sich dann auch psychotherapeutische Techniken aus weiteren Gebieten an. Sein sexualtherapeutisches Wissen hat er am Universitätsspital Basel und seit 2006 in eigener Praxis erlangt. Der Fokus liegt dabei auf sexuellen Problemen beim Mann und bei Paaren.
Er ist spezialisiert auf Sexualtherapie, Angststörungen, Depression, Alterspsychologie und Psychoonkologie. Zudem ist er als Selbsterfahrungstherapeut von angehenden PsychotherapeutInnen und als Supervisor tätig und doziert an der Universität St. Gallen im Fach Psychologie. Er spricht Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.
Herr Giacomo Platano kann gemäss Anordnungsmodell mit einer ärztlichen Anordnung von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin über die Grundversicherung abrechnen.
Wenn Sie mit Herrn Platano einen Termin vereinbaren wollen, können Sie ihn gerne direkt kontaktieren:
Mobil: +41 79 540 61 58
Email: g.platano@therapie-luzern.ch
Website: www.praxis-platano.ch
Vita herunterladen
Marlies Michel
(Dipl. Sozialarbeiterin FH, MAS ZFH in Leadership und Management; Coaching und Beratung, Sexualberaterin)
Marlies Michel ist in Baar/ZG aufgewachsen und absolvierte die Handelsmittelschule an der Kantonsschule Zug, nach mehreren Jahren Berufserfahrung im Buchhandels- und Verlagsbereich die Ausbildung zur Sozialarbeiterin FH an der Hochschule Luzern. In diversen Weiterbildungen im Beratungs- und Coachingbereich wie im Themenfeld der sexuellen Gesundheit eignete sie sich ein umfassendes Fachwissen an.
Marlies Michel leitete 20 Jahre S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz, bis zu ihrer Pensionierung 2021. Nebst den Führungsaufgaben der Fachstelle konnte sie intensive Beratungserfahrungen sammeln. Sie begleitete Einzelpersonen und Paare bei unterschiedlichsten Fragestellungen im Bereich der sexuellen Gesundheit, des Coming-Out sowie zur Beziehungsgestaltung und Sexualität. Marlies Michel baute den Checkpoint Luzern auf mit einem umfassenden Testangebot zu diversen sexuell übertragbaren Infektionen (www.sundx.ch).
Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Ines Schweizer stiess sie im November 2021 zum Praxisteam und bietet sowohl Beratungen/Sexualberatungen wie alltagspraktische Coachings an.
Themenschwerpunkte:
- Sexualität und Beziehungsgestaltung im Alter
- Einzel- und Paarberatungen zur Stressbewältigung im Alltag
- Lebensgestaltung in der zweiten Lebenshälfte, beispielsweise nach der Pensionierung
- Lösungsorientierte Beratung und Coaching in persönlichen Veränderungssituationen
Wenn Sie mit Frau Michel einen Beratungstermin vereinbaren möchten, können Sie sie gerne direkt kontaktieren:
Mobil: +41 79 330 90 16
Email: m.michel@therapie-luzern.ch
Website: www.mm-coaching.ch
Dr. phil. Laura Mernone
(Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Sexualtherapeutin)
Laura Mernone ist im Raum Luzern aufgewachsen, wo sie auch die Matura absolvierte. Mit dem Psychologie-Studium hat es sie nach Zürich verschlagen, worauf anschliessend die Promotion an der Universität Zürich folgte. Sie beschäftige sich im Rahmen der Doktorarbeit mit der Thema sexuelle Frauengesundheit, genauer der sexuellen Funktion von Frauen in der Lebensmitte.
Laura Mernone absolvierte die Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der Universität Zürich. Ihr psychotherapeutisches Wissen konnte sie im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit in verschiedenen Einrichtungen (Ambulatorium der Universität Zürich, Sanatorium Kilchberg, Zentrum für Psychosomatik sowie eigene selbstständige Praxis in Zürich) ausbauen. Aktuell absolviert sie an der Universität Basel das DAS in Sexualtherapie/Sexualmedizin, da ihr die sexualtherapeutische Arbeit sehr am Herzen liegt.
Durch ihre Tätigkeit im ambulanten als auch stationären Bereich verfügt Laura Mernone über ein breites Erfahrungsspektrum, wobei die Behandlung von sexuellen Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, depressiven Erkrankungen, frauenspezifischen Störungen sowie Paarproblematiken ihren Behandlungsschwerpunkt bilden. Zudem ist sie als Dozentin an der Universität Zürich im Studienprogramm Psychologie tätig. Sie freut sich, wieder zu ihren Wurzeln in Luzern zurückgekehrt zu sein und ihre selbstständige Praxis fortan in Luzern weiterzuführen.
Frau Laura Mernone kann gemäss Anordnungsmodell mit einer ärztlichen Anordnung von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin über die Grundversicherung abrechnen.
Wenn Sie mit Frau Mernone einen Termin vereinbaren wollen, können Sie sie gerne direkt kontaktieren:
Email: l.mernone@therapie-luzern.ch, laura.mernone@psychologie.ch (HIN Secure Mail)
Vita herunterladen